Waschbärkot im Garten oder sogar auf dem Dachboden? Hier wichtige Informationen rund um den Waschbärbesuch und seine Hinterlassenschaften.
Waschbärkot

Waschbären sind süsse Gesellen, die im übrigen nur selten alleine kommen. Tatsächlich ist der Waschbär in unseren Gefilden eigentlich nicht heimisch und doch hat er sich hier angesiedelt, was nicht zuletzt daran liegt, dass er hier wenig natürliche Feinde vorfindet. Rasant breitet sich die Waschbärpopulation aus, so dass Waschbär Sichtungen auch in stark bewohnten Gegenden keine Seltenheit mehr sind. Wo Wildtiere und Menschen nah beieinander wohnen, ist leider oft auch Ärger vorprogrammiert und das gilt nicht zuletzt auch für Waschbären, die zu einem echten Problem in haus und Garten werden können.
Waschbären sind auch in Deutschland durchaus als nächtliche Störenfriede berüchtigt und auf der Suche nach leichten Mahlzeiten in Mülltonnen lassen sie sich von nichts abschrecken. Wenn sie sich in Wohngebieten aufhalten, legen Waschbären separate Latrinen an, und wenn sie eine davon finden, deutet dies auf einen Befall in der Nähe hin.
Problematisch ist beim Besuch der Waschbären vor allem ihr Kot. Auf keinen Fall sollte man in Kontakt mit Urin und Kot des Waschbären kommen. Waschbären kehren immer wieder zu diesen Plätzen zurück, die sich in der Regel auf Dächern, in Dachböden, Holzstapeln, Heuböden und auf oder unter Terrassen befinden.
Waschbärkot erkennen
Nicht jeder weiss beim Anblick von Kot im Garten sogleich, wer der Übeltäter war und schnell fragt man sich, ob es sich beim Kot um Igelkot, Dachskot, Marderkot oder eben Waschbärkot handelt. Wer weiss wovon sich die einzelnen Tiere ernähren und wie und wo sie ihren Kot absetzen, ist bereits einen erheblichen Schritt weiter. Aber wie sieht denn der Kot des Waschbären aus?
Nun, Waschbärkot ist röhrenförmig, und hat auffällig abgestumpfte Enden. Die Farbe kann zwar je nach Fressgewohnheitwen variieren, doch zumeist ist der Waschbär Kot dunkel gefärbt.
Was tun mit dem Waschbär Kot? Wie entsorgen?

Waschbär Kot kann nicht zuletzt Spulwurmeier enthalten, was problematisch für Mensch und Tier ist. Krankheiten oder Parasiten werden durch Wildtierkot übertragen und wer Waschbär Kot entsorgen möchte, sollte einiges beachten. So sollte man beim Entsorgen des Kots, stets Einweghandschuhe tragen, auch Schuhüberzieher und Masken sind sinnvoll, um auf Nummer Sicher zu gehen. Ein Experte kann hier ebenfalls professionelle Hilfe bieten.
Auch nach dem Entsorgen des Kots ist Vorsicht geboten, weshalb Finger in Mundnähe nichts zu suchen haben. Nach dem Waschbär Kot Entsorgen sollte man in jedem Fall gründlich Hände waschen. Die unverzügliche Entfernung und Vernichtung von Waschbärkot verringert das Risiko einer möglichen Infektion.
Waschbärkot entsorgen – die Tipps auf einen Blick
- Hände und Kleidung sollte keinesfalls in Kontakt mit dem Kot kommen.
- Einweghandschuhe schützen vor Kontakt mit dem Waschbärkot.
- Gummistiefel schützen ebenfalls.
- Eine Atemschutzmaske zu tragen, ist ratsam.
Reinigung von Latrinen im Freien - Material und Gegenstände, die mit Kot verunreinigt wurden, sollten
entfernt werden. Bitte Plastikbeutel verwenden und am den Kot am besten
verbrennen, vergraben oder verschlossen in Säcken in den Müll geben werden - Kochendes Wasser und Hitze sind hilfreich um kontaminierte Stellen zu reinigen.
- Kleidung und Hände nach dem Waschbär Kot Entsorgen gut reinigen
Häufige Fragen zum Waschbären im Garten
Hier einige Antworten auf Fragen zum Thema Waschbär:
Wie erkenne ich ob ein Waschbär im Garten ist?
Ein Waschbär im Garten zu erkennen ist oft nicht schwer. Die Tiere haben ein auffälliges Aussehen, sind groß und haben einen buschigen Schwanz. Waschbären sind nachtaktiv und können bei hellem Licht gesehen werden. Ein weiteres Indiz für ihre Anwesenheit sind ihre Spuren, wie z.B. umgeknickte Pflanzen, aufgerissene Müllsäcke, Waschbärenkot oder beschädigte Beete.
Ist ein Waschbär für den Menschen gefährlich?
Waschbären sind in der Regel nicht für Menschen gefährlich. Sie sind scheu und meiden den Kontakt zu Menschen. In Ausnahmefällen kann es jedoch zu Konfrontationen kommen, z.B. wenn sie sich bedroht fühlen oder wenn sie Nahrung suchen. In solchen Fällen kann es zu Bissen oder Kratzern kommen. Es ist daher wichtig, einen sicheren Abstand zu den Tieren zu wahren.
Wo schlafen Waschbären am liebsten?
Waschbären sind Klettertiere und bevorzugen Orte, an denen sie hochklettern und sich verstecken können. Sie schlafen am liebsten in Baumhöhlen, aber auch in Dachböden oder anderen geschützten Orten.
Was tun wenn ein Waschbär im Garten ist?
Wenn ein Waschbär im Garten entdeckt wird, gibt es einige Maßnahmen, die man ergreifen kann, um ihn wieder loszuwerden:
- Lebensmittelreste und Müllbehälter gut verschließen
- Futterstellen für Vögel geschützt aufhängen
- Beete und Aussaaten mit Netzen schützen
- Lärm und Bewegung erzeugen, um das Tier zu vertreiben Wichtig ist, dass man den Waschbär nicht bedroht oder verletzt, sondern ihn auf humane Weise vertreibt.
Fazit
Ein Waschbär im Garten ist zunächst eine spannende Sache, wobei es auch zu Problemen zwischen Tier und Mensch kommen kann. Dies jedoch weniger wegen potentieller Angriffe, sondern viel mehr, wegen Verunreinigungen, kaputte Pflanzen. Der Kontakt mit Wildtierkot, so auch mit Waschbärenkot, sollte stets vermieden werden.