Du hast das Gärtnern für Dich entdeckt und bist dabei auf das Hochbeet mit Deckel aufmerksam geworden. Doch was ist das Besondere daran und worauf musst Du beim Kauf achten? Mehr als 100 verschiedene Modelle bekommst Du im Handel. Du kannst aber auch den Deckel nachträglich kaufen. Wir geben Dir ein paar Tipps für Kauf und Handhabung.
Vor – und Nachteile eines Hochbeets mit Deckel
Das Hochbeet Kunststoff mit Deckel kannst Du sogar auf Deinem Balkon oder Deiner Terrasse platzieren und kannst so selbst mitten in der Stadt frisches Gemüse ernten.
Vorteile
- Optimaler Schutz vor Temperaturschwankungen
- Luftfeuchtigkeit kann besser reguliert werden
- Schädlinge kommen deutlich schwerer an die Pflanzen
- Pflanzen sind vor Starkregen, Hagel und eventuell vor UV-Strahlung geschützt
- Bessere Ernten durch den Treibhauseffekt
- Anbau fast rund um das Jahr möglich
Nachteile
- Nicht für hochwachsende Pflanzen wie Tomaten geeignet
- Muss permanent überwacht werden, da der Deckel je nach Witterung und Temperatur geöffnet und geschlossen werden muss
- Benötigt auch im Urlaub eine gewisse Aufsicht
Hier kommen die TOP 3, die Du einfach vergleichen kannst. Sie sind sortiert nach der Beliebtheit anderer Kunden auf Amazon:
- Die 6 getrennten Wachstumsfächer mit 6 Pflanzenschildern ermöglichen es, dass Sie verschiedene Gemüse/ Kräutern/Blumen im gleichen Frühbeet anpflanzen können. Das Metallgitter ist zudem abnehmbar, um Sie ein größeres Anpflanzungsraum zu bieten, falls gewünscht.
- Das Kräuterbeet mit abnehmbarer PVC-Abdeckung bietet viel Sonne und Wärme und schützen Ihre Pflanzen vor Witterung und Schädlingen. Eine Reißverschlusstür an der Schutzhülle erleichtert die Belüftung und den schnellen Zugriff.
- Die praktische Ablage unter dem Pflanzkasten bietet Stauraum für Pflanzzubehör, Erde, Töpfe, Werkzeuge usw. Einfach zu bewegen dank eines Griffs an einer Seite und zwei Rädern an der Unterseite.
- Das Hochbeet aus Metall sind sehr stabil, wetterfest und können über längere Zeit im Außenbereich genutzt werden. Die optimale ergonomische Arbeitshöhe und das schmal und lang Design ist ideal für Balkone, Gärten, Terrassen.
- Dieser Pflanzbeet ist mit Entwässerungslöchern ausgestattet, die für bessere Belüftung und Sauerstoffversorgung sind. Ein Gartenvlies zur optionalen Verwendung als Einlage ist im Lieferumfang enthalten.
- RÜCKENSCHONENDE ALTERNATIVE: Pflanzenfreunde aufgepasst: Das Altiplano Terrado Hochbeet mit Gewächshaus ist die rückenschonende und elegante Alternative zum Gartenbeet für Balkon, Hof oder Terrasse.
- BEQUEMES ARBEITEN: Auf einer Fläche von 116 x 48 cm kann nach Lust und Laune gegraben, gepflanzt und gegossen werden - und das Beste: mit einer Anbau-Höhe von 90 cm lässt es sich dank ErgoGrow Concept bequem im Stehen arbeiten.
- SONNENDURCHLÄSSIG: Auf dem Beet ist ein Gewächshaus mit sonnendurchlässigen Polycarbonat-Scheiben und einer leichtgängigen Öffnungsklappe angebracht, in dem kleine Setzlinge schnell wachsen und verschiedene Gemüsesorten besonders gut heranreifen können.
- ECHTHOLZ: Das Altiplano Terrado Hochbeet verwandelt graue Flächen im Handumdrehen in blühende Gartenlandschaften. Durch die Fertigung aus solidem Kiefern-Holz ist das Altiplano Terrado Hochbeet nachhaltig, robust und standfest.
- SCHNELLER AUFBAU: Das im Lieferumfang enthaltene Gartenvlies schützen das Holz darüber hinaus vor Nässe und Erde, sodass die Freude am eigenen Anbau lange erhalten bleibt. Dank einer einfachen Montage kann es mit geringem Zeitaufwand im Nu aufgebaut werden.
- Die Größe beträgt ca. 84 cm x 77 cm x 38 cm (Höhe x Breite x Tiefe)
- Material: Kunststoff - Farbe: anthrazit (Korpus und Beine) / milchig transparent (Deckel)
- praktisches kleines Hochbeet auf 4 Beinen
- inklusive abschließbarem Treibhaus-Deckel
- Deckel mit regulierbaren Belüftungsschlitzen
Worauf musst Du beim Kauf achten?
- Größe und Gewicht – Dies ist gerade wichtig, wenn Du das Hochbeet Kunststoff mit Deckel auf den Balkon stellen willst. Je größer das Hochbeet mit Deckel, umso schwerer wird es nach der Befüllung. Ein Kubikmeter Erde wiegt immerhin zwischen 1,3 und 1,5 Tonnen.
- Höhe – Die optimale Höhe liegt bei 70 bis 80 cm. Hochbeete mit Deckel, die niedriger sind, bedeuten, dass Du Dich bei der Arbeit bücken musst, was Deinen Rücken wiederum belastet.
- Material – Du kannst ein Hochbeet Kunststoff mit Deckel wählen oder Du entscheidest Dich für Holz. Das Hochbeet Kunststoff mit Deckel hat den Vorteil, dass es wetterfest, leicht und günstig ist. Holz wirkt sehr attraktiv, muss aber zwingend gegen anhaltende Nässe geschützt werden.
Was kostet ein Hochbeet mit Deckel?
Dies kommt immer auf die Größe und auch den Hersteller an. Günstige Modelle bekommst Du bereits ab 20 Euro, aber auch 400 Euro sind durchaus möglich. Sehr oft werden Thomas Philipps Hochbeete mit Deckel angeboten. Dies sind nicht nur günstig, sondern sehen auch ansprechend aus.
Kannst Du ein Hochbeet mit Deckel auch selbst bauen?
Als geschickter Heimwerker kannst Du das Hochbeet mit Deckel selbst bauen, wenn Du nur ein wenig Zeit investierst. Du kannst aber auch der Einfachheit halber einen Deckel für ein bestehendes Hochbeet bauen. Zahlreiche Anleitungen dazu findest Du im Internet.
Wie groß sollte das Hochbeet mit Deckel sein?
Das ist zum einen abhängig vom Standort und zum anderen von der Menge, die Du anbauen und ernten willst. Als Faustregel kannst Du Dir merken – Je größer, je besser. Dies liegt daran, dass das Hochbeet ein abgeschlossenes Biotop darstellt. Je größer das Biotop ist, umso stabiler ist es gegen die Einflüsse der Umwelt.
Was kannst Du in einem Hochbeet mit Deckel anbauen?
Du kannst in einem Hochbeet sowohl Zier- als auch Nutzpflanzen anbauen. Je nach Größe, Tiefe und Standort kannst Du Dich für die Befüllung entscheiden. So hast Du die Wahl zwischen
- Kräuter
- Kartoffeln
- Salat
- Zwiebeln
- Möhren
- Radieschen
- Buschbohnen
- Kohlrabi
- Frühlingszwiebel
- Feldsalat
- Erdbeeren
- uvm.
Der optimale Standort
Ob Du Dein Hochbeet mit Deckel nun aufstellst oder gar aufhängst, ist vollkommen egal. Experten raten zu einem sonnigen und windgeschützten Platz, wobei Du das Hochbeet jedoch vor zu hohen Temperaturen schützen solltest. Viele Gemüsesorten wie zum Beispiel Erbsen, Kohl oder Bohnen gedeihen auch sehr gut an einem halbschattigen Standort. Auberginen, Chili, Gurken Paprika und Melonen hingegen benötigen reichlich Sonne.
Das richtige Material
Wie bereits angedeutet, kannst Du das Hochbeet mit Deckel aus Kunststoff, Holz oder aus Metall kaufen.
- Holz – Natürlicher Werkstoff bietet Dir eine ansprechende Optik. Es dämmt gut gegen Kälte, muss aber vor anhaltender Nässe geschützt werden. Am besten behandelst Du das Holz jedes Jahr mit Holzöl von außen.
- Kunststoff – Dieser ist meist sehr langlebig und witterungsbeständig. Die Hochbeete haben ein deutlich niedrigeres Eigengewicht und sind pflegeleicht. Allerdings kann der Kunststoff nach Jahren verwittern und brüchig werden.
- Metall – Wirken sehr modern und passen sich dem Industriedesign an. Hier kommen verschiedene Materialien wie Aluminium, Eisen, Edelstahl oder auch Cortenstahl zum Einsatz. Solche Hochbeete lassen sich einfach aufbauen und sind dabei langlebig. Allerdings isolieren sie nicht so gut gegen Hitze und Kälte.
Befüllung des Hochbeets mit Deckel
Wie bei jedem anderen Hochbeet auch erfolgt die Befüllung in Schichten. Die Schichten bestehen aus Häckselgut, Grünabfällen, Kompost, Bioabfälle und Gartenerde.
Ist der Boden offen, sollte ein Gitter zum Schutz gegen Wühlmäuse eingesetzt werden.
Tipp: Hier findest Du den perfekten Tomatendünger.
Einfach Gärtnern mit einem Hochbeet mit Deckel
Das Gärtnern fällt Dir in einem Hochbeet deutlich leichter. Nicht nur, dass Du bequem aus dem Stand arbeiten kannst, was Deinen Rücken schont, sondern vielmehr auch, dass die Pflanzen besser geschützt sind, ist Fakt. Gerade der Deckel sorgt für ein besonderes Klima in Deinem Hochbeet. Insbesondere im Frühjahr kannst Du schon Gemüsesorten und Salat anpflanzen, die in Gartenbeeten noch nicht gedeihen, weil es dort einfach zu kalt ist. Beim Hochbeet machst Du bei niedrigen Temperaturen einfach den Deckel zu.
Letzte Aktualisierung am 2.09.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API