So wirst du Outdoorkoch: Tipps und Tricks fürs Outdoor Kochen

Outdoor kochen ist nicht nur lässig, sondern auch positiv für die Umwelt. Denn so werden wertvolle Ressourcen gespart und das Klima wird entlastet. Draußen kochen ist die beste Art zu kochen. Du bist umgeben von frischer Luft und Natur, hast die besten Zutaten zur Hand und kannst dich ganz dem Genuss widmen. Outdoor-Küche ist einfach entspannter und leckerer. In diesem Blog zeige ich dir, wie du dein Lieblingsgericht auch unter freiem Himmel zaubern kannst.

Das erwartet Dich in diesem Beitrag:

  1. Das richtige Zubehör
  2. Die besten Tipps und Tricks
  3. Rezepte für die Outdoorküche
  4. So gelingt das perfekte BBQ

1. Das richtige Zubehör fürs Kochen in der Wildnis

Wenn du dich entscheidest, in der Wildnis zu kochen, ist es wichtig, das richtige Outdoor Kochset mitzunehmen.

Zunächst einmal brauchst du einen guten Kochtopf. Es sollte aus Metall sein, damit es die Hitze gut leitet. Ein Topf mit einem Deckel ist auch praktisch, damit du dein Essen nicht im Freien verstreuen musst.

Eine Camping Pfanne ist ebenfalls nützlich, vor allem für das Frühstück. Du kannst damit Eier und Speck braten oder Pfannkuchen backen. Achte darauf, dass die Pfanne aus Metall ist und einen Deckel hat.

Ein Feuerlöscher ist unerlässlich, wenn du in der Nähe von Bäumen kochst. Wenn du keinen Feuerlöscher hast, solltest du einen Eimer mit Wasser bereithalten.

Natürlich brauchst du auch Brennstoff für dein Feuer. Holz ist ideal, aber wenn du keines findest, kannst du auch Kohle verwenden. Achte darauf, dass du genug Brennstoff hast, um dein Essen zuzubereiten und das Feuer in der Nacht am Laufen zu halten.

Mit diesem Zubehör bist du bestens gerüstet für ein schmackhaftes Mahl in der Wildnis.

kochen in der Wildnis
Outdoor kochen am Lagerfeuer

2. Fünf Tipps und Tricks für das Outdoor Kochen

Die besten Tipps für einen entspannten Outdoor Trip inklusive leckerem Essen kommen jetzt. Egal, ob du nur für ein paar Stunden in den Park gehst oder dich auf eine mehrtägige Wanderung mit Wanderrucksack begibst – mit dem richtigen Zubehör lässt sich überall kochen. Selbst wenn Du einen Überlebensrucksack packst, solltest Du das Thema Outdoor Kochen im Kopf haben.

Worauf du achten solltest und welche Utensilien wirklich unverzichtbar sind, verraten wir dir jetzt.

Denk an ausreichend Brennstoff 

Natürlich brauchst du für deine Outdoor Küche auch Brennstoff. Wenn du mit einem Gasherd kochst, achte darauf, dass der Behälter voll ist und nicht leer wird. Beim offenen Feuer ist es ratsam, mehr Holz mitzunehmen, als du denkst. Nicht immer findet man unterwegs so leicht welches. Es gibt übrigens auch spezielle Feuerstellen, an denen du im Freien kochen kannst. Informiere dich am besten vorher, wo sich diese befinden. 

Tipp: Als praktischer Anzünder haben sich Tampons erwiesen. Diese sind oft integraler Bestandteil im Survival Kit.

Praktisches Zubehör ist wichtig 

Die Outdoor Küche sollte nicht nur schön aussehen, sondern vor allem praktisch sein. Achte daher beim Kauf von Töpfen und Pfannen darauf, dass diese möglichst leicht sind und gut zu verstauen sind. Auch ein Klappgrill ist praktisch, damit du nicht zu viel Gewicht mit dir herumschleppen musst. 

Achte auf die richtige Ernährung 

Wenn du mehrere Tage unterwegs bist, ist es wichtig, dass du dich ausgewogen ernährst. Du solltest also auf ausreichende Vitamine und Mineralien achten. Gemüse und Obst sollten also auf jeden Fall auf deinem Speiseplan stehen. Auch Fertiggerichte sind eine gute Möglichkeit, um schnell und einfach eine gesunde Mahlzeit zuzubereiten. 

Benutze natürliche Ressourcen 

Natürlich kann man im Freien nicht immer alles finden, aber es gibt doch einige natürliche Ressourcen, die man für die Outdoor Küche nutzen kann. Dazu gehören beispielsweise Kräuter und Blumen, die man in den Salaten verwenden kann oder Pilze und Beeren, die man zum Kochen verwenden kann. Informiere dich am besten vorher über die verschiedenen Möglichkeiten in deiner Umgebung. 

Halte alles sauber

Natürlich ist es wichtig, dass du dich selbst regelmäßig waschen kannst, aber auch dein Zubehör sollte sauber sein. Besonders wenn du mit offenem Feuer kochst, ist es ratsam, alles gründlich abzureiben und zu desinfizieren. So vermeidest du Keime und Bakterien. Mit diesen Tipps ist dir ein entspannter Outdoor Trip inklusive leckerem Essen garantiert.

3. Drei leckere Rezepte fürs Outdoor Kochen

Hier kommen drei tolle Rezepte für Dein nächstes Outdoor Kochen. Es muss ja nicht immer Fleisch sein.

Eier in Senfsauce outdoor kochen

Dieses Gericht ist ganz einfach zuzubereiten und schmeckt hervorragend. Zuerst wird eine Soße aus Eiern, Senf und Sahne zubereitet. Anschließend werden die Eier in die Soße gegeben und alles zusammen auf einem kleinen Feuer erhitzt. 

Haferflocken-Pfanne mit der Outdoor Küche

Diese Pfanne ist besonders lecker und sättigend. Zuerst werden die Haferflocken in etwas Wasser eingeweicht. Anschließend wird alles in einer Pfanne mit etwas Öl angebraten. Wenn die Haferflocken gar sind, können sie nach Belieben mit Obst, Nüssen oder Sahne garniert werden.

Gemüsesuppe in der Wildnis kochen

Diese Suppe ist besonders gesund und lecker. Zuerst wird das Gemüse gewaschen und in kleine Stücke geschnitten. Anschließend wird alles in einen Topf mit etwas Wasser und Öl gegeben und aufgekocht. Wenn das Gemüse gar ist, kann die Suppe nach Belieben mit Sahne oder Kräutern garniert werden. So macht Outdoor Kochen richtig Spaß.

4. So gelingt das perfekte BBQ

Wenn Du Fleisch mit einem offenen Feuer in der Wildnis grillst, dann gibt es einige Dinge zu beachten. 

Zuerst solltest Du das Fleisch gründlich waschen und trocknen. 

Anschließend wird es in einer Marinade eingelegt. Die Marinade kann aus verschiedenen Zutaten bestehen, je nach Geschmack. 

Danach wird das Fleisch auf den Grill gelegt und bei mittlerer Hitze gegrillt. Wenn das Fleisch gar ist, kann es nach Belieben mit verschiedenen Saucen serviert werden.