Wenn Du Camping und andere Outdoor-Aktivitäten liebst, dann ist das Expeditionszelt für Dich genau das Richtige. Du kannst dabei unter freiem Himmel übernachten und so manches extra Abenteuer erleben. Wir möchten Dir zeigen, worauf Du beim Kauf achten solltest und was man beim Zelten braucht.
Die verschiedenen Arten des Expeditionszeltes
Du ahnst es schon, Expeditionszelt ist nicht gleich Expeditionszelt. Es gibt hier verschiedene Arten, die wir Dir gerne vorstellen möchten.
- Geodät Zelt – Ein solches Zelt schützt Dich vor den harten Bedingungen wie Regen, Schnee und Kälte. Das Zelt ist widerstandsfähiger als andere Modelle, was in erster Linie an der Form liegt. Das Geodät Zelt wird von mehreren Stangenbögen getragen, die sich mittig kreuzen.
- Kuppelzelt – Die Optik gleicht tatsächlich einer Kuppel oder einem Iglu. Das Zelt wird von 2 diagonal verlaufenden Stangenbögen gehalten. Dadurch ist es leicht und lässt sich gut transportieren.
- Tunnelzelt – Sieht aus wie ein Tunnel oder eine Röhre. Die Tunnelform entsteht hierbei durch mehrere gebogene Stangen die parallel verlaufen. Selbst bei stärkerem Wind lässt sich diese Zeltform leicht aufbauen, sodass es als Expeditionszelt sehr beliebt ist.
Wie sollte das Material des Expeditionszeltes beschaffen sein?
Bei Deinen Ausflügen sollte das Expeditionszelt 2 Personen, Expeditionszelt 3 Personen oder Expeditionszelt für 4 Personen einiges aushalten und Dir einen verlässlichen Unterschlupf bieten. Aus diesem Grund sollte das Material die Eigenschaften Stabilität, Reißfestigkeit und geringes Gewicht besitzen.
Das Außenzelt Deines Expeditionszeltes sollte Dich sowohl vor Regen als auch vor Schnee schützen. Daher muss das Material hier nicht nur reißfest, sondern auch wasserdicht sein. Achte daher auf eine Wassersäule von mindestens 1.500 mm.
Beim Innenzelt aus Polyester solltest Du auf Atmungsaktivität achten, um ein gutes Zeltklima zu bekommen. Sehr oft ist das Innenzelt auch mit Moskitonetzen oder einem Mesh-Gewebe ausgestattet.
Das Bodenmaterial Deines Expeditionszeltes sollte eine sehr hohe Wassersäule von wenigstens 10.000 mm haben. So kannst Du sicher sein, dass Du sicher vor einer Boden-Durchfeuchtung bist.
Das Stangenmaterial sollte leicht, stabil sein und einen guten Halt bieten. Zumeist kommen hier Fiberglasgestänge zum Einsatz.
- Das Sphere von Pinguin fühlt sich in den verschneitesten Bergregionen am wohlsten und ist bereit, Sie vor den widrigsten Witterungsbedingungen zu schützen
- Maße: 370cm x 160cm x 120cm; Gewicht: 4,25kg / 3,15kg; Packmaß: 50cm x 18cm
- Zeltboden: Nylon, PU beschichtet, WS 12.000mm/cm2; Außenzelt: Nylon RipStop, PU beschichtet, WS 4.000mm/cm2, silikonisiert UV Schutz
- Gestänge: Duraluminium 7075 T9, 9,5mm
- Lieferzeit ab Bestellung: ca. 5-7 Werktage
- everest1953 HighTech-Zelt mit besten Materialien für alle 4 Jahreszeiten geeignet: Maße: Liegefläche 240 cm lang und 80 cm breit, Höhe Innen: 75 cm, Höhe Außen: 85 cm, Gesamtlänge Zelt: 255 cm
- Wasserschutzkante Innenzelt: 16 cm, Wassersäule Außenzelt > 10.000 mm, Wassersäule Boden 10.000 mm, Gewicht: Außenzelt 850 Gramm, Innenzelt 835 Gramm, Aludural-Zeltstangen 640 Gramm, Packmaß: 47 cm x 15 cm
- Geodät, Kuppelzelt als Expeditionszelt geeignet, lange Liegefläche 240 cm (Innenmaß), mit zwei großen Seiteneingängen und zwei Apside - Zelt steht auch nur mit Außenzelt stabil. Silikonbeschichtetes ultra slim Nylongewebe ermöglicht extrem hohe Wassersäule
- Extrem reißfestes Außenmaterial: 260T, 40D Ultra Slim Nylon, 14 Y-Heringe, 6 Abspannseile. Das Innenzelt hat auf beiden Seiten 2-Wege YKK-Reißverschlüsse mit Mückenschutz. Das Innenzelt wird im Außenzelt eingehangen. Die Steckschnallen für die Verbindung zu den Zeltstangen sind von Duraflex. Das Innenzelt hat Innentaschen und einen Haken für eine Lampe.
- Das Zelt steht ohne Abspannseile sehr stabil. Für stürmische Tage sind 6 Abspannseile am Zelt. Es kann also auch auf Felsplatten etc. eingesetzt werden. 14 Y-Pegs Alu-Legierungs Heringe/Erdnägel gehören zum Lieferumfang. Ein x-Repair Reparaturpad liegt bei. Das Zelt kann schnell und einfach in den Krompressionsbeutel (Rollbeutel) gesteckt werden. Kein Würgen und Quetschen ist erforderlich
- 【HALF-MESH-DESIGN - ATMUNGSAKTIV】 Dieses Zelt verfügt über ein Half-Mesh-Design mit Außenzelt, einer großen Tür und einer Belüftungsöffnung für hervorragende Belüftung und bequemen Zugang. Das innere halbmaschige Zelt bietet Ihnen die Sicherheit des Campingschlafs, UV-SCHUTZ und verhindert das Betauen Ihrer Ausrüstung.
- 【QUADRATISCHES DESIGN - 1,25 m HÖHE】 Im Vergleich zu einem Kuppelzelt bietet unser quadratisches Design einen breiteren Innenraum, der Ihre Aktivitäten im Zelt bequemer macht.
- 【 FREISTEHEND - 3 MINUTEN AUFBAU】 Dach wird von 2 vormontierten Stangen getragen, die sich wölben und in diagonale Ecken am Boden des Zeltes passen. Pole kreuzen sich am Gipfel wie ein „X“. Montage nur 3 Minuten. Durch die freistehende Konstruktion kann auf Heringe und Seile verzichtet werden. (Wir empfehlen die Verwendung von Heringen und Seilen, um die Form zu erhalten.)
- 【PU3000mm - DREIFACH WASSERDICHT】 Hergestellt aus 190T Polyester-Taft und 150D Oxford-Zeltboden mit exquisiten Nähten, die Leistung des Reißschutzes ist besser als die von Nylon. PU3000 mm wasserdichte Beschichtung und vollständig versiegelte Nähte verhindern, dass Feuchtigkeit durchsickert. Unser Zelt bietet eine hervorragende wasserdichte Leistung für die meisten Wetterbedingungen.
- 【VIELSEITIGE ANWENDUNG】 Abmessungen (L*B*H): 2,5 m x 2,1 m x 1,25 m. Packmaß: 44 x 19 cm . Gewicht: 4,38 LB / 2 kg. Perfekt für Camping, Wandern, Angeln, Rucksackreisen, Bikepacking, Scouting, Bergsteigen usw. (Schneebergcamping mit hoher Einstellung wird nicht empfohlen.)
Was kostet ein Expeditionszelt?
Es macht preislich natürlich einen Unterschied, ob Du ein Expeditionszelt 2 Personen, Expeditionszelt 3 Personen oder Expeditionszelt 4 Personen kaufst. Das günstigste Zelt bekommst Du oftmals schon für rund 100 Euro. Für ein sehr hochwertiges Zelt, das auch extremsten Wetterbedingungen standhält, kannst Du aber auch mit 5.000 Euro und mehr rechnen.
Die wichtigsten Kaufkriterien für ein Expeditionszelt
- Personenzahl – Üblich sind hier das Expeditionszelt 2 Personen, Expeditionszelt 3 Personen oder Expeditionszelt 4 Personen. Es gibt aber auch Zelte für bis zu 15 Personen.
- Material – Zu den bekanntesten Materialien für das Zelt zählen neben Polyester auch Polyamid (Nylon) und Technical Cotton.
- Gewicht und Packmaß – Achte immer darauf, dass das Zelt nicht zu schwer ist und kein zu großes Packmaß hat. Sehr beliebt sind daher Zelte aus Nylon, denn diese sind relativ leicht und lassen sich klein verpacken.
- Aufbau – Das Zelt sollte neben dem Eingang auch Möglichkeiten zur Belüftung bieten. Gerade im Sommer garantieren Dir mehrere Eingänge einen gewissen Durchzug.
- Wassersäule – Diese sollte mindestens bei 1.500 mm liegen. In regnerischen Gebieten sollte die Wassersäule zwischen 5.000 und 6.000 mm liegen.
Tipp: Wir geben auf Jawina auch viele Tipps zum Thema Survival und Überleben in der Wildnis.
Die Vor- und Nachteile eines Expeditionszeltes
Vorteile
- Expeditionszelte bleiben bei jedem Wind und Wetter stabil und robust. Sie halten durchaus auch größeren Schneelasten stand.
- Selbst auf einem Gletscher ist es in einem solchen Zelt mit Schlafsack gemütlich warm.
- Je nach Modell stehen Dir UV-undurchlässige Fenster und Türen zur Verfügung. Dadurch wird der Innenraum angenehm hell.
- Einige Zelte verfügen über Schneelappen. Diese sorgen für zusätzlichen Halt.
Nachteile
- Nur selten findest Du ein größeres Expeditionszelt 4 Personen.
Wie reinigst Du das Expeditionszelt?
Damit Du lange Freude an Deinem Expeditionszelt hast, solltest Du es nach jedem Einsatz gründlich reinigen.
Von außen kannst Du das Zelt mit dem Gartenschlauch abspritzen. Bei starker Verschmutzung kannst Du eine Bürste oder ein Mikrofasertuch zur Hilfe nehmen.
Von Innen reinigst Du das Zelt mit einem Mikrofasertuch. Dabei solltest Du nicht vergessen, auch den Boden zu reinigen.
Das Zelt solltest Du möglichst nicht in die Waschmaschine stecken, denn da könnte es Schaden nehmen. Du kannst es aber in der Badewanne mit viel lauwarmem Wasser einweichen und dann gründlich abbürsten.
Im Expeditionszelt die Natur genießen
Was gibt es Schöneres und auch Gesünderes als die Nacht im Freien beim Zelten zu verbringen? Doch Du solltest hier mit einem Expeditionszelt vorsorgen, denn nicht überall wird es so angenehm ruhig wie im eigenen Garten sein. Locken Dich extreme Gebiete zum Zelten, dann bist Du mit einem Expeditionszelt immer gut beraten und auf der sicheren Seite. Solche Zelte halten in der Regel auch härtesten Bedingungen stand. Mach Dir im Vorfeld klar, wohin Dich Deine Touren führen, denn dann kannst Du gezielt nach einem passenden Expeditionszelt suchen.
Letzte Aktualisierung am 2.09.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API