Der Kompostierer ist eine hervorragende Option, seinen eigenen Nährboden zu produzieren. Wer einen Garten besitzt, der möchte mit Sicherheit seinen Erdboden so ertragreich wie möglich machen. Besonders wenn ein Anbau geplant ist. Mit dem Kompostierer kann jeder recht einfach und geplant seinen eigenen Erdboden produzieren. Wie das alles geht und was Du dabei beachten musst, dass verraten wir Dir.
Der Kompostierer selbst ist ein Gefäß, welches die Bedingungen zur Kompostherstellung optimiert und damit auch den Vorgang beschleunigt.
Was passiert beim Kompostieren?
Das Kompostieren ist ein natürlicher Prozess, der jedoch durch den Menschen technisch optimiert wurde. Dabei werden die natürlichen Bedingungen nachgestellt, um den Humusaufbau zu ermöglichen. Das Kompostieren selbst ist ein kontrollierter Verwesungsprozess. Dafür sorgen viele Mikroorganismen, die aus dem Bioabfall neue Erde entstehen lassen. Die zahlreichen Mikroorganismen nehmen also den Abfall auf, verdauen diesen und scheiden neu Nährstoffe aus. Um diesen Prozess zu beschleunigen, kann man den Kompostierer verwenden.
Wie funktioniert ein Kompostierer?
Möchtest Du Dir einen Kompostierer anschaffen? Dann solltest Du wissen, wie dieser funktioniert. Bevor wir jedoch darauf zu sprechen kommen, solltest Du Dir vor allem einen Vorteil des Kompostierers anschauen. Früher wurde der Komposthaufen einfach an einem Ort im Garten angelegt. Heute verwendet man dafür Kompostierer. Der Grund ist einfach, der Kompostierer ist ansehnlicher und Du kannst den Kompostierprozess kontrollieren.
Die Funktionsweise des Kompostierers ist recht einfach. Befüllt wird dieser mit Gartenabfällen und Küchenabfällen, die jedoch biologisch sein müssen. Im Kompostierer erfolgt dann eine zielgerichtete und kontrollierte Zersetzung. Früher nutze man dafür den Komposthaufen im Garten. Heute kommt der Kompostierer im Garten zum Einsatz, da er wesentlich schneller die Hummus-Erde herstellt.

Kompostierer Arten: Welche gibt es?
Wer sich einen Kompostierer oder Komposter in den Garten stellen möchte, der sollte die verschiedenen Arten kennen. Man unterscheidet drei Arten von Kompostierern.
- Schnellkomposter: Hierbei handelt es sich um ein geschlossenes System, welches schnelle Zersetzung der Abfälle ermöglicht.
- Thermokomposter: Thermokompostierer sind eigentlich Schnellkomposter, die jedoch mit einer zusätzlichen Dämmung ausgestattet sind. Dadurch werden höhere Temperaturen im Inneren ermöglicht.
- Offene Komposter: Sie sind mit dem Komposthaufen im Garten zu vergleichen. Nutzt man diese Variante, muss man mit einem langen Kompostierprozess rechnen.
Möchtest Du also schnell neue Erde haben, dann ist der Schnellkomposter oder der Thermokomposter am sinnvollsten.
Kompostierer im Garten: Welche Vorteile hat das?
Entscheidest Du Dich für den Kompostierer im Garten, dann kannst Du einige Vorteile genießen. Zum einen hast Du die Möglichkeit, nachhaltig deinen Abfall zu entsorgen. Gartenabfälle müssen nicht mehr in die Tonne geschmissen werden, wodurch weniger Abfall für die Abfallwirtschaft entsteht. Kompostierte Erde ist im Übrigen ein toller Tomatendünger.
Außerdem kannst Du mit dem Komposter Deine eigene Erde herstellen, die sehr viele Nährstoffe besitzt. Das ist ideal für das Pflanzenwachstum. Du sparst also auf lange Sicht auch noch Geld, wenn Du Deine Blumenerde nicht immer im Baumarkt kaufen musst. So toll diese vielen Vorteile auch sind, eines muss Dir bewusst sein. Der Komposter braucht bis zu 6 Monate, bis die Erde entnehmbar ist.
Kompostierer kaufen: Drauf musst Du achten
Du hast Dich für einen Kompostierer entschieden?
Sehr gut, dann wirst Du schon sehr bald prima Erde aus organischen Abfällen erhalten. Bevor Du jedoch diese Erde im Garten nutzen kannst, steht der Kauf des Kompostierers an.
- 🔄 KOMPOSTIEREN DURCH ROTATION: Es ist Schluss mit dem Belüften und Mischen Ihres Komposts von Hand, drehen Sie die Kurbel und reichern Sie Ihren Kompost mit Sauerstoff an. Anti-Nagetier/Anti-Geruch.
- ⚫️⚫️ ZWEI TROMMELN: zwei Kammern, so hören Sie nie auf zu kompostieren. Ist die erste Kammer gefüllt, dann beginnen Sie mit der zweiten Kammer. Sobald die zweite Kammer gefüllt ist, kann die erste Kammer geleert werden und der Zyklus wird fortgesetzt.
- ⏳ SCHNELLER: Durch regelmäßiges Drehen Ihres Komposters werden die Abfälle bei entsprechend guten Temperaturbedingungen viel schneller – in nur 2 Wochen – abgebaut.
- 💪 STRAPAZIERFÄHIGKEIT & LEBENSDAUER: hochwertiger Komposter. Sehr dichter UV-beständiger Kunststoff, röhrenförmige Metallstruktur, die mit Zink verstärkt und gepudert ist, um Korrosion und Rost zu verhindern.
- 🌬 MIKRO-BELÜFTUNG: Mehrere einstellbare Belüftungsöffnungen fördern die aerobe Zersetzung. Die große Öffnung mit Schiebetüren ermöglicht das leichte Hinzugeben von Abfällen und das Sammeln von Kompost.
- Der FoodCycler verwandelt Speisereste durch automatisches Trocknen, Mahlen und Kühlen in geruchlose EcoChips.
- Dank einfacher One-Touch-Bedienung und geruchsreduzierendem Kohlefiltersystem eignet sich der FoodCycler perfekt für den Innenbereich.
- Leise, energiesparsam und findet überall Platz.
- Zwei austauschbaren Kohlenstoff-EcoFilter leiten und filtern die zirkulierende Luft für einen sauberen und geruchlosen Prozess.
- One-Touch-Bedienung
- PRAKTISCH & DURCHDACHT: Unser Gartenkomposter Kompo ist mit einem stabilen Klappdeckel versehen, der ein einfaches Befüllen von oben ermöglicht. Über eine Entnahmeklappe kann der fertige Kompost Dünger entnommen werden. | Ventilationsöffnungen sorgen für ausreichend Luftzufuhr, was die bakterielle Wirkung beschleunigt. Die dunkle Farbe sorgt einerseits für eine optimale Wärmeentwicklung bei Sonneneinstrahlung im Inneren des Behälters und macht diesen andererseits im Garten optisch unauffällig.
- DER UMWELT ZULIEBE: Thermo Komposter Kompo hilft dabei, Ihren Hausmüll zu reduzieren. Geeignet für rohe Gemüse und Obstreste, Kaffee- und Teesatz, Kaffee- und Teefilter, Eierschalen, ebenso für Gartenabfälle wie z. B. Rasenschnitt, verwelkte Blumen oder Kräuter, Laub- und Strauchschnitt.
- EINE BIOLOGISCHE LÖSUNG: Der Kompostierer verwandelt pflanzliche Bio-Abfälle aus Haushalt und Garten innerhalb von ca. 6 Monaten in fruchtbare Nahrung für alle Pflanzen. Diese kommt als hochwertiger Dünger im Nutzgarten oder Ziergarten zum Einsatz.
- EINFACHE MONTAGE: Der Aufbau des Biokomposters ist ein Kinderspiel. Dank des Stecksystems ist der Behälter mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug montiert. | Maße: H 83 cm x B 61 cm x T 61 cm.
- FASSUNGSVERMÖGEN – 360 l Kompost haben Platz im Kompostbehälter. Durch das Schwarz werden höhere Temperaturen im Inneren erreicht als bei herkömmlichen Holzkomposter. Das sorgt für einen schnellere Zersetzungsprozess
- PRAKTISCH – Über den 2-teiligen Deckel lässt sich der HECHT Komposter einfach befüllen. Durch die große bodennahe Klappe entnehmen Sie die Kompost Erde problemlos. Ohne Bodengitter
- NACHHALTIG - Mit dem Gartenkomposter produzieren Sie eigene humusreiche Komposterde aus dem Bio Müll der Küche & Garten Abfällen. Modernes nachhaltiges Recycling. Bares Geld für Biomülleimer / Tonne sparen
- EINFACHER AUFBAU – Ob Ihr Garten groß oder klein ist, Sie den Schnellkomposter auf Rasen oder Balkon aufstellen wollen. Der Aufbau ist dank praktischem Steck System schnell & einfach erledigt
- MADE IN EUROPA – ist dieser Composter. Ob Gartenzubehör, Metallkomposter, Komposteimer, Trommelkomposter, Hochbeet, elektrischer-, akku- oder benzinbetriebener Gartengeräte, setzen Sie auf HECHT Qualität
- Komposter mit einem Gesamtmaß von 100x100x80 cm
- Für ca. 800 Liter Kompost aus Garten- und Bioabfällen
- Besteht aus pulverbeschichteten Metallgittern und hält der Witterung stand
- Methode des offenen Kompostierens
- Umweltfreundliche Herstellung von hochwertiger Erde und Dünger
Ein Kompostierer kann verschiedene Eigenschaften haben. Deswegen solltest Du Dich erst mit dem Platz im Garten befassen. Wo soll der Kompostierer hin? Der richtige Platz für den Komposter ist schnell gefunden. Achte dabei unbedingt auf einen halbschattigen Platz. Der Komposter muss auf einem offenen Boden stehen, also nicht auf Beton.
Hast Du den passenden Platz gefunden, geht es um die Größe. Schnellkomposter können unterschiedliche Größen haben. Wähle das Modell, welches am besten in Deinen Garten passt. Nun zum Material. Auch hier sind Unterschiede zu finden. Die meisten Schnellkomposter bestehen aus Kunststoff. Es gibt allerdings auch Modelle, die aus Steckmetall gefertigt sind. Möchtest Du besonders nachhaltig und umweltfreundlich einkaufen, dann achte auf recycelten Kunststoff.

Nun kommt es noch auf das Fassungsvolumen an und auf die weiteren Eigenschaften. Wer einen Kompostierer kaufen möchte, der sollte darauf achten, dass eine Entnahmeklappe sehr praktisch ist. Ein Bodengitter bietet die Möglichkeit, das entstehendes Wasser beim Kompostierprozess ablaufen kann, aber die Inhalte des Komposters nicht direkt auf dem Erdboden liegen.
Tipp: Torffreie Erde selber machen – so geht es.
Ein Belüftungssystem ist ebenfalls sehr wichtig. Denn ohne ausreichend Luft kann der Prozess nicht ordentlich ablaufen. Es gibt Kompostierer die keine Belüftungssysteme haben, in diesem Fall musst Du selber für die Belüftung sorgen. Erspare Dir diese Arbeit und greife direkt beim Kompostierer kaufen zu einem Modell mit Belüftungssystem.
Zum Schluss empfehlen wir Dir noch einen Schnellkomposter der einen klappbaren Deckel hat. Das erleichtert das Befüllen.
Letzte Aktualisierung am 2.09.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API