Die Laubenbank – Eine gemütliche Oase im eigenen Garten

Ein Garten mit Laubenbank ist ein Ort der Entspannung und Erholung. Um diesen Ort noch schöner und komfortabler zu gestalten, bietet sich eine Laubenbank als perfekte Ergänzung an. Die Gartenbank, auch bekannt als Philosophenbank, ist eine überdachte Gartenbank mit einer geschlossenen Rückwand. Sie schafft eine gemütliche Atmosphäre und lädt zum Verweilen ein. Im Folgenden erfahren Sie alles Wissenswerte über die Laubenbank, ihre Eigenschaften, Ausstattungsmöglichkeiten und Pflege.

Die Laubenbank – Eine robuste Konstruktion aus Massivholz

Im Gegensatz zum Strandkorb besteht die Laubenbank aus robustem Massivholz. Dadurch ist sie besonders wetterfest und trotzt allen Witterungseinflüssen. Das verwendete Holz kann jahrzehntelang unter Einfluss von Sonne, Wind und Wetter gealtert sein, was der Laubenbank einen besonderen Charme verleiht. Die Bank ist in verschiedenen Modellen erhältlich, darunter das Modell Wechselland, das aus antikem Holz gefertigt ist. Die Farbkombinationen sind vielfältig und individuell anpassbar. Eine volle Lackierung ist ebenfalls möglich, um die Laubenbank perfekt in den Garten einzufügen.

Bestseller Nr. 2
Strandkorbwerk Mahagoni Laubenbank Philosophenbank Bali weiß verzinkt
  • Mahagoni
  • Dach aus Zinkblech
  • Bewusst gesetzte Abnutzungsspuren
Bestseller Nr. 3
wugos Laubenbank Bali Rosenbank Pavillon Gartenbank Bank Teehaus Liebesbank
  • Laubenbank
  • Rosenbank
  • bewusst gesetzte Abnutzungsspuren
Bestseller Nr. 4
Strandkorbwerk Laubenbank Philosophenbank Rosenbank Vino Sitzbreite ca. 160 cm Mahagoni-Holz
  • Mahagoni
  • Bewusst gesetzte Abnutzungsspuren
  • Extra breite Sitzfläche
Bestseller Nr. 5
wugos Queen Laubenbank Rosenbank Pavillon Gartenbank Bank Teehaus Liebesbank
  • Laubenbank
  • Mahagoni
  • Bank
  • bewusst gesetzte Abnutzungsspuren

Ausstattungsoptionen und Eigenschaften der Laubenbank

Die Laubenbank bietet verschiedene Ausstattungsoptionen, um den eigenen Vorlieben gerecht zu werden. Gegen Aufpreis kann die Bank mit einem von vier verschiedenen Eck-Zierornamenten versehen werden, um ihr eine zusätzliche ästhetische Note zu verleihen. Die Laubenbank hat ein Standmaß von 160 x 115 cm und eine Höhe von 200 cm. Das Dach ist entweder als Kuppeldach oder als 1/3 – 2/3 Spitzdach mit Bitumenschindeln und Blechabschluss erhältlich. Alternativ kann auch ein Blech- oder Kupferdach gewählt werden.

Der Unterbau der Bank besteht aus einem Holzrahmen aus Lärchenholz. Je nach Untergrund kann die Bank auf einer Pflasterung, einem Kiesbett oder einem Punktfundament platziert werden. Das Gesamtgewicht der Laubenbank beträgt etwa 250 kg, was ihre Stabilität und Robustheit unterstreicht.

Preise und Lieferzeit der Laubenbank

Die Preise für die Laubenbank variieren je nach Ausstattung. Das Modell Wechselland aus antikem Holz ist bereits ab circa 3.000 Euro erhältlich. Bei einer Lackierung beginnen die Preise ab circa 3.400 Euro Die Lieferzeit beträgt in der Regel etwa 8 Wochen, sodass Sie schon bald die gemütliche Atmosphäre Ihrer Bank im eigenen Garten genießen können.

Die Laubenbank „Konig” – Ein Ort der Besinnlichkeit

Eine weitere Variante der Laubenbank ist das Modell „Konig”. Diese Bank schafft einen besinnlichen Ort im Garten, an dem Sie die Seele baumeln lassen und gemütliche Momente genießen können. Die „Konig”-Laubenbank besteht aus besonders witterungsbeständigem Mahagoni-Holz, das eine lange Lebensdauer garantiert. Mahagoni-Holz wird auch im Schiffsbau eingesetzt und ist daher bestens für den Einsatz im Freien geeignet.

Auch interessant zum Thema Gartenbank:

Die Pflege des Holzes – Witterungsschutz und Reinigung

Holz ist ein Naturprodukt und reagiert auf Witterungseinflüsse. Es kann Feuchtigkeit aufnehmen oder abgeben, was zu kleinen Haarrissen im Material führen kann. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Qualität, Stabilität oder Lebensdauer der Laubenbank. Um das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen, sollte es regelmäßig mit einer Holzschutzlasur, einem Holzöl oder einer wetterfesten Farbe für den Außenbereich behandelt werden. Dadurch wird Schimmelbildung und Verziehen des Holzes vermieden. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann das Holz durch das UV-Licht ausbleichen. Auch hier kann eine Lasur oder Wetterschutzfarbe Abhilfe schaffen.

Für die Reinigung der Laubenbank empfiehlt es sich, warmes Wasser, Seifenlauge, Schwämme und Baumwolltücher zu verwenden. Scharfe Reinigungsprodukte oder Hochdruckreiniger sollten vermieden werden, da sie das Holz beschädigen können. Durch regelmäßige Reinigung können Stockflecken und Rostbildung auf den Metallteilen verhindert werden. Sollten hartnäckige Verschmutzungen nicht mit Wasser und Seife entfernt werden können, sollte das Holz erneut mit einem Pflegemittel oder Holzöl behandelt werden.

Schutz vor Regen und Überwinterung

Um das Holz vor Regenwasser zu schützen, sollten Schranken und andere Holzmöbel abgedeckt werden. Nach einem Sommergewitter sollte überschüssiges Wasser abgewischt werden, um das Material zu schützen. Eine Abdeckplane kann ebenfalls als Schutz vor Regen dienen, sollte jedoch nicht direkt auf dem Produkt aufliegen. Es ist ratsam, kleine Holzleisten als Abstandshalter zu verwenden, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.

Für die Überwinterung sollten Holzmöbel vor Frost und Schnee geschützt werden. Die Einlagerung sollte jedoch nicht in sehr trockenen oder warmen Räumen erfolgen, da dies zu Austrocknung und Spannungsrisse führen kann.

Fazit

Eine Laubenbank ist eine wunderbare Ergänzung für jeden Garten. Sie bietet eine gemütliche und geschützte Atmosphäre, um entspannte Momente im Freien zu genießen. Mit verschiedenen Ausstattungsoptionen und der richtigen Pflege wird die Bank zu einem langlebigen und stilvollen Möbelstück in Ihrem Garten. Investieren Sie in eine Laubenbank und schaffen Sie sich Ihre ganz persönliche Wohlfühloase im eigenen Garten.

Letzte Aktualisierung am 1.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API