
Camping Kaffeemaschine: Leckerer Kaffee auch beim Campen
Wer Campen gehen möchte und auf seinen morgendlichen Kaffee einfach nicht verzichten will, der sollte sich eine Camping Kaffeemaschine anschaffen. Leichter gesagt als getan, dass wissen auch wir. Deswegen haben wir uns mit dem Thema etwas näher beschäftigt und möchten Dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Camping Kaffeemaschine mit und ohne Strom
Inhalt auf einen Blick
ToggleStöberst Du durch die Auswahl, kannst Du recht schnell erkennen, dass es sehr viele unterschiedliche Camping Kaffeemaschinen gibt. Welche soll man da nur nehmen? Am Ende kommt es natürlich auf den eigenen Kaffeekonsum an und auf die Personenanzahl, die mit der Maschine abgedeckt wird. Möchtest Du am Morgen nicht nur einen Kaffee trinken, dann sind Mini-Kaffeemaschinen vermutlich die beste Entscheidung. Sie können bis zu 5 Tassen zubereiten.
Wenn Du es beim Camping noch handlicher brauchst, dann sind sogenannte French Press-Maschinen ideal. Sie kochen keinen klassischen Filterkaffee, sondern hier musst Du noch selbst tätig werden. Mit einer Presse wird der Pulverkaffee entsprechend durch das kochende Wasser gepresst. Nachteilig ist jedoch, dass Du bei vielen Modellen heißes Wasser brauchst, was einen Mini-Wasserkocher voraussetzt. Investierst Du etwas mehr Geld, kannst du die French Press auch mit integriertem Wasserkocher erwerben.
Wer eine Camping Kaffeemaschine ohne Strom sucht, ist beim Hersteller Makita vermutlich richtig. Die dort hergestellte Camping Kaffeemaschine hat einen eingebauten Akku. Damit kannst Du also auch im Wald den Kaffeegenuss erhalten. Sagt Dir dieses Modell gar nicht zu, dann kannst Du alternativ auch einfach die Camping Kaffeemaschine 12 V nutzen.
Eine gute Alternative ist natürlich immer ein türkischer Kaffeekocher.
Fehlkäufe vermeiden: So findest Du die beste Camping Kaffeemaschine
Fehlkäufe sind bei den Camping Kaffeemaschinen recht schnell getätigt. Deswegen möchten wir Dir einige Tipps dalassen, damit Du auch wirklich das richtige Produkt kaufen kannst.
Es gibt ganz viele unterschiedliche Kaffeemaschinen, die für das Camping ausgelegt sind. Damit Du von Grund auf eine gute Auswahl triffst, solltest Du darauf achten, welche Campingvariante Du bevorzugst. Möchtest Du beispielsweise einen Campingplatz ansteuern, dann wirst Du dort vermutlich eine Stromversorgung haben. Also kannst Du Dich für eine Camping Kaffeemaschine entscheiden, die mit Strom läuft. Zum Beispiel die Ampeo Camping Pad Kaffeemaschine mit 700 Watt.
- Kompakte Kaffeemaschine mit Thermobecher (420 ml) to go zum Genießen von frisch aufgebrühtem Kaffee auch unterwegs, Schnelles Aufbrühen in nur 2 Minuten
- Nur mit Pulverkaffee im Permanentfilter oder Papierfilter 101 verwendbar, Passend für Tassen/Becher mit max. Höhe von 14 cm, Edelstahl-Becher (Ø 9 cm) mit Deckel ideal zum Mitnehmen und Warmhalten von Heißgetränken
- Ein-/Aus-Taste mit Kontrollleuchte an der Seite, Abschaltautomatik nach Brühende (10 Sek.), Wasserstandsanzeige innen für optimalen Genuss
- Platzsparend und leicht - optimal für kleine Küchen, das Büro oder Camping, Einfache Reinigung des herausnehmbaren Filterhalters, Kabellänge: 68 cm
- Lieferumfang: 1 Bestron Kaffeemaschine, Inklusive Becher & Permanentfilter, Kapazität: 420 ml, Breakfast Club, Leistung: 750 Watt, Maße: 28x12x17,5 cm, Gewicht: 1 kg, Material: Kunststoff/Edelstahl, Farbe: Schwarz/Edelstahl, ACM1112Z
- Hochwertige, doppelwandige Isolierung aus Edelstahl
- Großes Fassungsvermögen: Dank der Vakuumschicht und der doppelten Filtrationstechnologie hat er einen vollmundigen Geschmack und bleibt lange lecker. Übrigens, Sie erhalten sogar einen Mini-Kaffeebehälter zur Aufbewahrung Ihrer nächsten Tasse Kaffee
- Strapazierfähig und langlebig: Hält Kaffee (oder Tee) bis zu 60 Minuten länger warm als Glas. Edelstahl 304 ist 33% dicker und 20% schwerer als die Konkurrenz. Der Cool-Touch-Griff schützt Ihre Hände und der federbelastete Doppelsiebfilter sorgt für eine saubere Tasse
- Professionelle Qualität in jeder Hinsicht: Dieser Brüher ist robust, langlebig und rostfrei. Anders als Glas zerbricht sie nicht, wenn Sie sie fallen lassen. Ihre Suche nach einem Kaffee, der Sie jedes Mal zum Lächeln bringt, endet hier
- Elegant und Stilvoll: Die Gator-Presse ist so konzipiert, dass sich keine Ablagerungen bilden, sondern die köstlichen Kaffeeöle in Ihre Tasse gelangen. Das Ergebnis ist ein reichhaltiges, vollmundiges Gebräu, das Sie von Ohr zu Ohr grinsen lässt
- Kompaktes & leistungsstarkes Design: Die 600-W-Kaffeemaschine mit 0,6L-Kapazität ist ideal für Zuhause & Camping. Verwenden Sie gefiltertes Wasser für besseren Geschmack & entkalken Sie regelmäßig für maximale Leistung.
- Effiziente Warmhaltefunktion: Die Warmhalteplatte hält den Kaffee bis zu 40 Minuten heiß & schaltet sich automatisch ab. Wischen Sie die Platte regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, um Ablagerungen zu vermeiden.
- Dauerfilter für nachhaltigen Genuss: Der herausnehmbare Schwenkfilter ersetzt Papierfilter & spart Müll. Reinigen Sie ihn nach jeder Nutzung unter fließendem Wasser & gelegentlich mit mildem Reinigungsmittel.
- Tropffreies & sauberes Ausgießen: Das Anti-Tropf-System verhindert Kleckern beim Entfernen der Glaskanne. Spülen Sie die Kanne nach jeder Nutzung mit warmem Wasser & reinigen Sie hartnäckige Rückstände mit Essiglösung.
- Benutzerfreundlich & sicher: Ein-/Ausschalter mit Kontrollleuchte, Wasserstandsanzeige & rutschfeste Füße sorgen für sicheren Komfort. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch & entkalken Sie regelmäßig für lange Haltbarkeit.
Bevorzugst Du den Wohnwagen als Campingübernachtung, hast Du ebenfalls Strom, selbst wenn Du keinen Campingplatz als Schlafoption in Betracht ziehst. In diesem besonderen Fall kannst Du die Camping Kaffeemaschine 12 V nutzen.

Bist Du ganz in der Wildnis unterwegs und hast gar keine Möglichkeit, eine Stromzufuhr zu erhalten, dann nutze am besten die Camping Kaffeemaschine mit Akku. Alternativ kannst Du auch einen Espressokocher verwenden, den Du auf eine Feuerstelle stellst.
Wenn Du weißt, welche Art von Kaffeemaschine Du für das Camping nutzen willst, kannst Du aktiv den Fehlkauf vermeiden.
Was muss eine gute Outdoor Kaffeemaschine besitzen
Hast Du einige Kaffeemaschinen in der engeren Auswahl, dann schaue Dir die Ausstattungen genauer an. Vor allem bei einer Kaffeemaschine, die mit Akku oder Strom betrieben wird. Beide Maschinen sollten eine automatische Ausschaltfunktion besitzen. Das spart nicht nur Akku, sondern entlastet beispielsweise die Batterie des Autos, wenn die Maschine dort angeschlossen ist.
Eine Wärmeplatte ist ebenso zu empfehlen. Achte jedoch beim Transport darauf, dass diese nicht mehr heiß ist. Eine einfache Bedienung ist außerdem sehr sinnvoll. Achte zusätzlich auf eine leichte Reinigung und Entkalkung. Vor allem die Reinigung sollte man schnell erledigen, da Du dadurch die Kaffeemaschine schneller wieder verstauen kannst.
Weil wir gerade beim Verstauen der Maschine sind, ein handliches Packmaß ist sicherlich beim Camping besonders wichtig. Leider erfüllen das die Makita Maschinen mit Akku nicht. Diese sind nicht nur sehr groß, sondern durch den Akku auch schwer. Der Akku einer Camping Kaffeemaschine muss ebenso geprüft werden, bevor Du das Modell kaufst. Hersteller geben an, wie lange der Akku reicht. Das solltest Du Dir als Eigenschaft genauer ansehen.
Achtung bei Glasteilen an der Kaffeemaschine
Es gibt Camping Kaffeemaschinen, die mit einer Glaskanne ausgestattet sind. Wenn Du nicht gerade auf einem Campingplatz bist oder einen Wohnwagen bewohnst, solltest Du diese Modelle nicht kaufen. Beim Transport der Maschine kann es schnell zu einem Glasbruch kommen.
Es gibt aber für das Camping einige Alternativen. Beispielsweise kannst Du eine Camping Kaffeemaschine mit Edelstahlkanne nutzen. Oder aber Du verwendest Single-Kaffeemaschinen mit einem Thermobecher.

Was sollte eine Camping Kaffeemaschine kosten?
Das kommt ganz darauf an, welche Art der Kaffeemaschine Du verwenden möchtest. Im oberen preislichen Segment liegen natürlich die Camping Kaffeemaschinen ohne Strom und mit Akku. Entscheidest Du Dich viel mehr für eine Mini-Maschine, dann befindet sich diese im unteren Segment. Je nach Auswahl musst Du also mit einem Kostenfaktor von 20 Euro bis 100 Euro rechnen.
You may also like
Letzte Aktualisierung am 2025-04-24 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Archive
- April 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Mai 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021