
Elementarrisiken – Welche Versicherung schützt bei Naturrisiken?
Elementarrisiken – Welche Versicherung schützt bei Naturrisiken? Die Hochwasserkatastrophe im Jahr 2021 oder auch die verheerenden Brände im Süden Europas 2021 waren Besorgniserregende Beispiele dafür, dass Extremwetter uns in der Zukunft erheblich zusetzen werden. Trotzdem sind – gemäß Naturgefahrenreport des GDV – tatsächlich noch immer zehn Millionen Häuser in Deutschland sind nicht gegen Elementarrisiken versichert.
Naturkatastrophen und die damit verbundenen Schäden stellen eine massiv unterschätzte Gefahr für deutsche Hausbesitzer dar. Mit diesem Beitrag betrachten wir das Thema „Elementarrisiken und Versicherung“ etwas genauer.
Was sind Elementarschäden?
Unter Elementarschäden versteht man in der Versicherungswirtschaft Schäden, die durch die Natur hervorgerufen werden. Hierzu gehören etwa Schäden durch Starkregen, Überschwemmung, Blitz oder Hagel. Schäden, etwa durch Lawinen, Vulkanausbrüche und Schneedruck werden dazu gezählt.
Klar ist, dass Naturkatastrophen immer häufiger auftreten werden. Die Klimaerwärmung spielt hier eine erhebliche Rolle und Hausbesitzer sind gut beraten, das eigene Hab und Gut hinsichtlich entsprechendem Versicherungsschutz zu prüfen. Die Schäden durch Naturkatastrophen liegen im Bereich von mehreren Milliarden Euro pro Jahr (GDV Bericht 2020), Tendenz stark steigend, wobei hier nicht nur Schäden am Haus, Gewerbe oder in der Landwirtschaft berücksichtigt sind, sondern auch Schäden an Kraftfahrzeugen.
Welche Versicherung schützt bei Naturrisiken?
Es dürfte einleuchten, dass Hauseigentümer sich unbedingt gegen Schäden durch Naturrisiken absichern sollten, doch welche Versicherung ist die richtige und was muss konkret versichert werden?
Tatsächlich ist es so, dass bei den meisten Hausrat- & Wohngebäudeversicherungen nur Schäden durch Sturm (bei entsprechender Windstärke) und Hagel versichert sind, während Unwetterschäden wie Starkregen und Hochwasser oft eben nicht versichert sind. Das ist alarmierend, wenn man bedenkt, dass Schäden durch Starkregen oder Hochwasser zu den häufigsten Schäden zählen, welche durch die Natur verursacht werden. Es gilt also eine entsprechende Elementarversicherung abzuschliessen, die auch diese Elementarrisiken umfasst.
Hauseigentümer sollten das Thema Versicherung und Elementarschäden ernst nehmen!
Eine representative Umfrage von helden.de unter mehr als 1.000 Bundesbürgern hat gezeigt, dass beim Thema Versicherungsschutz und Elementarschäden noch viel Unklarheit herrscht. So antworteten 70 % der Befragten, auf die Frage, ob Sie gegen Schäden durch Starkregen versichert seien, mit „Ich weiß nicht“ oder „Nein, dagegen bin ich nicht versichert“. vor allem
Welche Leistungen sollte eine Elementarschadenversicherung beinhalten?
Versicherung ist eben nicht gleich Versicherung und so ist ein jeder, der sich mit dem Thema befasst, angehalten, die Leistungen der einzelnen Versicherer zu prüfen und zu vergleichen. Nur so wird man den besten Schutz zum besten Preis finden. An dieser Stelle sei nochmals erwähnt, dass der Preis nicht das alleinige Kriterium bei der Entscheidung darstellen sollte, denn eine Elementarversicherung schützt im Schadenfall vor dem finanziellen Ruin, jedoch nur, wenn auch tatsächlich Versicherungsschutz besteht.
Fazit
Nicht wenige gehen davon aus, dass mit dem Abschluss einer Gebäudeversicherung oder Hausratversicherung automatisch auch optimaler Versicherungsschutz besteht. Tatsächlich fehlen jedoch nicht selten wichtige Bausteine, um im Schadenfall im wahrsten Sinne des Wortes nicht im Regen zu stehen. Leider sind es häufig erst Horrormeldungen in den Medien oder im schlechtesten Fall eigene Schäden durch Naturkatastrophen, durch die man auf das Thema Versicherung gegen Schäden durch Naturkatastrophen aufmerksam gemacht wird. Keinesfalls jedoch sollte man die erstbeste Versicherung abschließen, denn nur wer sich wirklich mit dem Versicherungsschutz auseinandersetzt und gut vergleicht, kann sich auch wirklich gut versichert fühlen.
Eine gute Hausratversicherung schützt Hauseigentümer gleichermaßen bei Schäden durch Hochwasser, Starkregen, Schneedruck, Erdrutsch, Lawinen, Erdbeben, Erdsenkung und Vulkanausbruch.
You may also like
Archive
- April 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Mai 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021