Welche Vorteile bieten Mähroboter?

Wer sich auf der Suche nach einem Mähroboter befindet, wird mit vielen verschiedenen Modellen konfrontiert. Eine Frage, die sich in diesem Zusammenhang so gut wie immer stellt, ist: „Für welches Gerät sollte ich mich entscheiden?“.

Moderne Mähroboter unterscheiden sich im Hinblick auf ihre Funktionen und Zusatzelemente, wie zum Beispiel Begrenzungskabel, Timer und ähnliches voneinander. Diejenigen, die sicherstellen möchten, dass ihr zukünftiger Roboter optimal zu ihren Ansprüchen passt, sollten sich dementsprechend ein wenig Zeit nehmen, um die verschiedenen Varianten miteinander zu vergleichen.

Die folgenden Abschnitte beschäftigen sich mit den Vorteilen, die dafür sorgen, dass sich viele Gartenbesitzer früher oder später für eine technische Unterstützung dieser Art entscheiden.

Tipp: Bewertungen und Expertenmeinungen mit in die Kaufentscheidung einbeziehen

Die Informationen, mit denen diejenigen, die sich auf der Suche nach einem Mähroboter befinden, konfrontiert werden, können im ersten Moment fast schon erschlagend wirken. Technische Kriterien beispielsweise zur Batterieleistung, zur Fläche, die gemäht werden kann, Softwareoptionen und vieles mehr wollen beachtet werden, können aber auch den Blick auf das Wesentliche verstellen.

Ein grundlegender Unterschied findet sich beispielsweise zwischen Robotern mit oder ohne Begrenzungskabel. Vor allem die Modelle ohne Begrenzungskabel erfreuen sich einer besonderen Beliebtheit. Denn: Sie arbeiten auf der Basis von Sensoren und ähnlichem und unterstützen dementsprechend ein besonders komfortables Handling.

Sie sind dazu in der Lage, den Garten zu scannen und Hindernisse zu umfahren. Das Lesen einer Expertenbewertung zu Mährobotern ohne Begrenzungskabel kann dabei helfen, sich noch fundierter für das passende Modell zu entscheiden. Mit Hinblick auf Kundenbewertungen aus dem Internet gilt es, im Hinterkopf zu behalten, dass es sich hierbei immer um subjektive Meinungen handelt. Auch sie können jedoch eine Grundlage für die folgenden Verkaufsentscheidungen bieten.

Vorteil Nr. 1: Eine merkliche Zeitersparnis

Gerade im Zusammenhang mit größeren Grundstücken kann der Einsatz eines Mähroboters mit einer überzeugenden Zeitersparnis verbunden sein. Während die entsprechenden Geräte dafür sorgen, dass der Rasen beziehungsweise der Rollrasen optisch ansprechend in Erscheinung treten kann, haben Hobby- und Profigärtner die Möglichkeit, sich um andere Bereiche ihres Gartens, zum Beispiel um das Beet, zu kümmern. Einige Mähroboter sind heutzutage mit Zeitschaltuhren ausgestattet, die es ermöglichen, sie zum jeweiligen Wunschzeitpunkt zu starten. Am Ende fahren sie wieder auf ihre Station zurück, laden auf und bereiten sich auf ihren nächsten Einsatz vor.

Vorteil Nr. 2: Mehr Komfort bei der Gartenarbeit

Diejenigen, die Interesse daran haben, ihre Gartenarbeit komfortabler zu gestalten, haben im Mähroboter den passenden Partner gefunden. Egal, ob es darum geht, den Rasen nach Feierabend zu mähen oder während der Urlaubszeit dafür zu sorgen, dass einem perfekten Erscheinungsbild nichts im Wege steht: Mähroboter zeichnen sich durch ein hohes Maß an Flexibilität aus und lassen sich dementsprechend unkompliziert in den Alltag ihrer Nutzer integrieren.

Vorteil Nr. 3: Leiser als viele Rasenmäher

Viele Menschen lieben es, einen großen Teil ihrer Freizeit der Gartenarbeit zu widmen, stören sich jedoch daran, dass viele Gartengeräte vergleichsweise laut sind. Moderne Mähroboter sind in der Regel deutlich leiser als Rasenmäher und zeichnen sich dementsprechend durch einen weitestgehend geringen Störfaktor aus, von dem letztendlich auch die Nachbarn profitieren können.

Die Tatsache, dass die verschiedenen Roboter der unterschiedlichen Hersteller so leise sind, lässt sich technisch begründen. Denn: Diese Geräte arbeiten auf der Basis von Strom und erzeugen dementsprechend weniger Geräusche als es bei einem klassischen Benzinrasenmäher der Fall ist. Hieraus ergibt sich, dass es in den meisten Fällen kein Problem darstellt, seinen Rasenmäher auch während der Mittagsruhe laufen zu lassen.

Vorteil Nr. 4: Der richtige Einsatz von Mährobotern kann vor übermäßigem Unkrautbefall schützen

Hierbei handelt es sich um den Vorteil, den vor allem Gartenbesitzer zu schätzen wissen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, eine Art „Golfrasen“ auf ihrem Grundstück zu realisieren. Wer seinen Mähroboter regelmäßig einsetzt, hat häufig die Möglichkeit, der Bildung von Unkraut effektiv vorzubeugen. Auch, wenn es sich beim regelmäßigen Rasenmähen lediglich um einen Faktor handelt, mit dessen Hilfe es möglich ist, Störfaktoren dieser Art zu beseitigen (oder zumindest zu reduzieren), steht außer Frage, dass das Wachstum von Gras von den regelmäßigen Mäh-Intervallen profitieren kann. Oder anders: Je dichter die Halme wachsen, desto weniger Platz hat das Unkraut, um sich auszubreiten.

Vorteil Nr. 5: Ein unkomplizierter Umgang

Keine Lust auf eine aufwendige Pflege? Auch in diesem Fall lohnt es sich, sich mit den Vorteilen von Mährobotern auseinanderzusetzen. In der Regel reicht es aus, sie nach dem Einsatz von Verschmutzungen zu befreien. Hin und wieder müssen die Mähroboter jedoch auch gewartet werden. Wie eng die Wartungsintervalle beieinanderliegen, ist von mehreren Faktoren, unter anderem von der Häufigkeit der Nutzung und dem jeweiligen Hersteller beziehungsweise Modell, abhängig. Wer hier unsicher ist, wirft am besten einfach einen Blick in die jeweilige Gebrauchsanweisung,

Vorteil Nr. 6: Vielseitige Einsatzbereiche

Mähroboter fühlen sich sowohl auf kleinen als auch auf großen Rasenflächen wohl. Dennoch gilt es, auf einige Details zu achten. Wenn es beispielsweise darum geht, ein Areal zu bearbeiten, auf dem sich Treppen, Beete oder ähnliches befinden, gilt es, Vorkehrungen zu treffen. Wie bereits weiter oben erwähnt, gibt es mittlerweile Mähroboter, die komplett ohne Begrenzungskabel auskommen und sich bequem via App steuern lassen. Die verschiedenen Anwendungen erlauben es, sogenannte No-go-Areas einzurichten, die der Mähroboter dementsprechend nicht befährt.

Alternativ besteht auch die Möglichkeit, auf Geräte mit Begrenzungskabel zurückzugreifen. Besagte Kabel werden entweder über- oder unterirdisch verlegt und zeigen dem Mähroboter an, an welcher Grenze er umdrehen muss. So lassen sich Buchenhecken und andere Hindernisse leicht umfahren.

Worauf sollte man beim Kauf eines Mähroboters achten?

Grundsätzlich ist es nicht schwer, einen Mähroboter zu finden, der ideal zu den eigenen Vorstellungen passt. Einige Punkte, die es in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen gilt, sind:

  • die Größe der Fläche, die regelmäßig gemäht werden soll,
  • Extra-Funktionen, die oft über die dazugehörige App gesteuert werden können und
  • der (durchaus praktische) Verzicht auf Begrenzungskabel, der dafür sorgt, dass auch die kurzfristige, spontane Änderung der zu mähenden Fläche kein Problem darstellt.

Wer schon von vornherein weiß, dass er seinen Mähroboter in der Regel an einer vergleichsweise „prominenten“ Stelle auf seinem Grundstück platzieren wird, sollte auch darüber nachdenken, sich gegebenenfalls für ein Modell zu entscheiden, das mit einer Diebstahlsicherung versehen wurde.

Im Rahmen eines direkten Vergleichs der verschiedenen Geräte zeigt sich häufig, dass sich der Qualitätsstandard, mit dem viele Hersteller heutzutage aufwarten, im Vergleich zu früher deutlich erhöht hat. Dementsprechend ist es besonders für Laien nur schwer möglich, von einem „Besser“ oder „Schlechter“ zu sprechen. Vielmehr entscheidet (wie so oft) der individuelle Geschmack darüber, welcher Mähroboter am besten zum eigenen Einsatzbereich passt und welches Modell es wert ist, in das ganz persönliche Gartenequipment integriert zu werden.

Fest steht, dass es sich bei einem Mähroboter definitiv um mehr als einen kurzfristigen Trend handelt. Vielmehr haben bereits zahlreiche gewerbliche und private Kunden erkannt, wie einfach es ist, sich zu entlasten. Somit können sich die Nutzer der Roboter auf genau die Gartenarbeiten konzentrieren, die ihnen am meisten Spaß machen.